Die Geschichte von KMW
Gestern wie heute:
Sozial & leistungsstark
Regionale Tradition und moderne Energiegewinnung schließen sich keineswegs aus: KMW stand immer für Innovation und war der technischen Entwicklung stets einen Schritt voraus. Wir agieren bis heute nach allerhöchsten Standards und haben uns dabei eine angenehm kollegiale Atmosphäre im Betrieb bewahrt. Lernen Sie unsere Geschichte kennen!
2020
Wir übernehmen die Wind to Gas Energy GmbH & Co. KG. Dadurch erschließen wir weitere Geschäftsfelder im Bereich Wasserstofferzeugung sowie Batteriespeicherung und erweitern gleichzeitig unser Windkraft-Portfolio.
2020
Unser neues Gas-Motoren-Kraftwerk geht in Betrieb. Das Blockheizkraftwerk ergänzt unseren Anlagenpark perfekt: Durch seine kurze Anfahrzeit gibt es uns die Flexibilität, minutenaktuell auf Entwicklungen am Energiemarkt zu reagieren.
2015
In der Nähe von Biedesheim (Rheinland-Pfalz) geht die erste eigene KMW-Windkraftanlage in Betrieb.
2014
Wir erhöhen noch einmal die Effizienz unseres Gas- & Dampf-Kraftwerks und modernisieren die Anlage für rund 60 Mio. Euro. So stellen wir den Betrieb für bis zu 15 weitere Jahre sicher.
2012
Ein Investment in die Zukunft: Wir steigen bei der ALTUS renewables GmbH ein, einem Projektentwickler für Windenergie- und Photovoltaikanlagen aus Karlsruhe.
2004
Wir verfolgen unseren Erweiterungs- und Investitionskurs weiter und nehmen unser neues Müllheizkraftwerk in Betrieb. Damit stellen wir die Abfallentsorgung und -verwertung für bis zu 500.000 Menschen in der Region sicher.
2001
Ein Meilenstein in der KMW-Unternehmensgeschichte: Unser Gas- & Dampf-Kraftwerk geht ans Netz. Die Anlage gilt als weltweit modernste ihrer Art und liefert rund 410 Megawatt Leistung.
2000
Wir nehmen Nachhaltigkeit sehr ernst und nehmen unser Kohlekraftwerk mit seinen drei 100-Megawatt-Blöcken vom Netz.
1984
Wir beginnen mit der Lieferung von Heißwasser in das Netz der Mainzer Fernwärme GmbH, die u.a. die Mainzer Innenstadt mit Fernwärme versorgt.
1977
Unser Kombikraftwerk geht ans Netz. Der Dampfturboblock mit vorgeschalteter Gasturbine garantiert damals eine moderne, umweltschonende Stromerzeugung. Heute ist das Kraftwerk in der Kaltreserve und kann bei Engpässen angefahren werden.
1958
Der erste Block unseres Kohlekraftwerks geht ans Netz, der zweite Block folgt 1963, der dritte schließlich 1966.
1941
Um überregional eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten, verbinden wir unser 20-Kilovolt-Netz über eine neue Umspannanlage mit dem 110-Kilovolt-Netz von RWE.
1931
Die beiden heutigen Landeshauptstädte erkennen in der Weltwirtschaftskrise ihr gemeinsames Potenzial: Mit der Gründung der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG wird eine wichtige Brücke geschlagen.
1899
Die Stromerzeugung auf der Ingelheimer Aue in Mainz beginnt.
Ende des 19. Jahrhundert
Auf der Ingelheimer Aue wird ein städtisches Elektrizitätswerk gebaut. Das Gebiet liegt infrastrukturell günstig außerhalb der Festungsmauer und in direkter Nachbarschaft zum Rhein. Parallel dazu beginnt der Aufbau eines dichten Leitungsnetzes.